Sonntag, 29. Mai 2022

Übereinstimung mit der Wissenschaft

 Übereinstimmungen mit der Wissenschaft

Bezogen auf die buddhistische Sicht des abhängigen Entstehens und die mehr westlichen Erkenntnisse zur Relativität sowie bei dem Begriff der Leerheit und entsprechenden Annahmen der modernen Physik gibt es offensichtlihe Übereinstimmungen. Der deutsche Physiker Albert Einstein, der von 1879 bis 1955 lebte und die Relativitätstheorie maßgeblich bekannt machte, sagte einmal: 

"Die Religion der Zukunft wird eine kosmische Religion sein, eine Religion, die auf Erfahrung aufgebaut ist und Dogmatismus ablehnt. Wenn es eine Religion gibt, die sich mit wissenschaftlichen Bedürfnissen vertragen kann, so wäre das der Buddhismus."

Die buddhistischen Erklärungen zum Entstehen in gegenseitiger Abhängigkeit wurden bereits lange vor Einstein dargelegt. Verfolgt man die Erläuterungen Einsteins zu den Relativitätstheorien, bekommt man den Eindruck, als wären sie ihm sehr wichtig.

Ich persönlicj glaube, dass er sich dabei auf die buddhistische Sicht des abhängigen Entstehens stützte. Dabei möchte ich nicht behaupten, er habe Ansichten vom Buddhismus übernommen. Was ich meine, ist, dass durch die Verbreitung der Theorien zur Relativität in den westlichen Ländern die ältere Sicht des abhängigen Entstehens an Einfluss gewann und schließlich anhand wissenschaftlicher Experimente und Modelle  tiefgehend erläutert wurde. Wie dem auch sei, offensichtlich ist, dass Buddhas Lehre hierzu und die wissenschaftlichen Theorien zur Relativität eng verbunden sind und sich gegenseitig ergänzen. Die einzelnen Bezeichnungen unterscheiden sich zwar, doch wenn wir über Relativität sprechen, können wir das abhängige Entstehen nicht umgehen und umgekehrt.

Keine Kommentare: