Montag, 9. Mai 2022

Positive, negative und neutrale Intentionen

 Positive, negative und neutrale Intentionen

Absichten können wir in positive, negative oder neutrale unterteilen oder religiös formuliert, in tugendhafte, untugendhafte und unbestimmte. Da es jedoch in jeder Gesellschaft religiöse und nicht religiöse Menschen gibt, scheinen mir die Bezeichnungen positiv, negativ und neutral leichter annehmbar.

Doch was heißt das konkret? Wenn unser Verhalten den gesellschaftlichen Normen und Regeln - religiösen, kulturellen, traditionellen - desjenigen Umfeldes entspricht, in dem wir uns gerade befinden, wird dies als positiv empfunden. Entspricht dies auch unserer Absicht und ist unser Verhalten aufrichtig, haben wir eine positive Intention. Verhalten wir uns jedoch respektlos gegenüber den Gepflogenheiten unserer Umgebung oder geben wir lediglich vor, sie zu respektieren, wird unser Verhalten negativ empfunden, da die damit verbundene Intention auf einer negativen Grundlage ruht. Haben wir eine weder positive noch negative geistige Einstellung bezüglich unseres Umfeldes, wird sie als neutral wahrgenommen.

Leben wir als Europäer zum Beispiel in Nepal, sollten wir uns in einem vernünftigen Rahmen an das Verhalten der dortigen Bewoher anpassen. Sind wir indes davon überzeugt, es gebe keine bessere Art zu leben als die unsere, und sind wir nicht bereit, auf die fremde Umgebung einzugehen, ist unsere Einstellung nicht unbedingt positiv. Das Gleiche gilt, wenn ich als Dlpopa europäische Länder bereisen und behaupten würde, die Lebensweise der Dolpo-Bewahner sei die beste. Mein verhalten würde in einigen Punkten zwangsläufig den Lebensgewohnheiten der Europäer widersprechen. Und alle, die dies beobachten, würden denken, ich verhalte mich respektlos. Deshalb ist eine solche Haltung nicht wirklich hilfreich.

Im Buddhsmus sprechen wir von zehn untugendhaften Handlungen, die ich hier deshalb erwähnen will, da sie mir von allgemeiner Bedeutung scheinen, auch wenn wir keine besondere Bedingung zum Buddhismus haben. Zu diesen negativen Handlungen gehören in Bezug auf den Körper Töten, Stehlen und sexuelles Fehlverhalten, bezogen auf die Sprache Lügen, entzweiende oder verletzende Worte sowie sinnlose Geschwätz, und bezogen auf den Geist habgier, der Wunsch, anderen zu schaden sowie nicht zuletzt falsche Sichtweisen.

Falsche Sichtweisen können in einem mehr spezifisch religiösen Rahmen betrachtet werden oder her allgemein bezogen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. In gesellschaften, die nicht buddhistisch geprägt sind, gibt es genau wie in buddhistischen gewiss allgemein anerkannte ethische Richtlinien. Denkweisen nun, die mit diesen Regeln in direktem Widerspruch stehen, gelten als falsche Sichtweisen. So wäre zum Beispiel die Absicht, mittels illegaler Geschäfte Geld zu verdienen, diesen gesellschaftlichen Richtlinien entgegengesetzt und somit eine falsche persönliche wie wirtschaftliche Sichtweise.

Keine Kommentare: