O = Offenheit der Herzens = Was ist Offenheit?
Ich möchte hier hauptsächlich über die Offenheit des Herzens sprechen, für die es im Tibetischen eigentlich keine direkte Übersetzung gibt. Wir würden eher von einem weiten Herz sprechen, was letztlich dasGleiche bedeutet.
Was i aber meint Offenheit? Es bedeutet, Verständnisund Akzeptanz für andersdenkende wie Andersseinde zu habne, und nicht allzu starr auf seinen eigenen Gedanken und Ansichten zu verharren. Sind wir generell Menschen oder oder unterschiedlchen Lebenssituationen gegenüber offen, fühlen wir uns weniger schnell verletzt, wenn sie unseren Vorstellungen nicht entsprechen und brauchen nicht übersensibel zu reagierne. Menschen mit offenem herzen können sich jederzeit und an jedem Ort wohl fühlen und dann istes auch für andere angenehm, mit ihnen zusammen zu sein, Sind wir wirklich offen, können wir uns mit jedem gut unterhalten und intereesante Gespräche führen.
Aus buddistischer Sicht ist eine entspannte Geisteshaltung ein wesentlich Teil der täglichen Praxis: Offenheit entwickelt sich durch Übung und basiert auf einem Verständnis der Leerheit. Mehr über das Thema Leerheit erfahren Sie im Kapitel N = Natur (Der Phänomene).
Dabei lösen wir nicht nur negative Gedankengänge auf, sondern auch positive, da sie ebenfalls einseitig sind, auf Dualität beruhen und letztendlich in Negativität münden. Die höchste Form von Offenheit im Buddhismus ist dann erreicht, wenn wir jede Art dualistischer Gedanken, als positive wie negative, überwinden. Für unser tägliches Leben und unsere Alltagspraxis ist dies aber nicht der Hauptfokus, weil die entsprechenden Meditationsübungen viele Stufen des Studiums, der Kontemplation und meditativen Versenkung erfordern, Ausdauer und Zeit benötigen und nicht einfach zu bewältigen sind. Heutzutage sind alle so beschäftigt, dass wir meist nicht genügend Zeit finden, uns dieser Praxis wirklich zu widmen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen