Offene Kommunikation
Ein wichtiger Punkt ist zudem, offen zu kommunizieren. Jeder, der viel mit Menschen zu tun hat, weiß um die Bedeutung dieses Punktes. Je mehr Leute wir treffen und je mehr wir darauf angewiesen sind, uns gegenseitig zu verstehen, desto mehr Offenheit müssen wir aufbringen. Bleibt jemand sein Leben lang am selben Ort im selben Land mit denselben Menschen, sammelt er wenig Erfahrung, und entsprechend weng wird seine Sichtweise sein. In meiner Heimat gibt es ein Sprichwort: "Treten wir nicht über die Schwelle unserer Tür, werden wir die Erde nicht sehen. Verlassen wir nicht unseres Familie, treffen wir keine anderen Menschen."
Doch auch wenn wir Kontakt mit anderen aufnehmen, aber nicht offen sind, mögen wir zwar viel Neues kennenlernen, trotzdem bleiben wir diesen Erfahrungen gegenüber verschlossen. Ist unsere Sicht also zu eng, kann jede neue Situation, jeder fremde Ort und jede neue Erfahrung zu noch größerer Engstirnigkeit führen, weil das Neue mit den gewohnten Ansichten nicht übereinstimmt. Schaffen wir es dagegen, unser Herz zu öffnen, werden wir unsere Ansichten schnell loslassen können. Offenheit ist das beste Gegenmittel für Engstirnigkeit. Wenn möglich, sollten wir von Zeit zu Zeit Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Städten, Ländern und Kulturen suchen, um mehr über deren Leben zu erfahren. So relativiert sich allmählich die Überzeugung, die eigene Kultur sei in irgendeiner Weise die bessere oder wertvollere.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen