Samstag, 11. Juni 2022

Die verschiedenen Abschnitte der Praxis

 Die verschiedenen Abschnitte der Praxis

Longchen Rabjam, ein bedeutender Gelehrter Tibets im 14.Jahrhundert nach Christus, führt drei Hauptpunkte für die Anwendung der Lehren an:

- Die anfängliche Motivation

- Unabgelenkte Aufmerksamkeit während der eigentlichen Handlung

- Widmung am Ende der Handlung

Die anfängliche Motivation 

Gewohnheitsmäßig haben wir die Haltung, es möge hauptsächlich uns gut gehen, die Befindlichkeit anderer sei eher nebensächlich und liege außerdem nicht in unserer Verantwortung. Im Rahmen der buddhistischen Praxis jedoch sollten wir die Absicht oder Intention entwickeln, nach Glück und Wohlbefinden aller wesen zu streben. Der Gedanke, der dem zugrunde liegt, ist, dass sich alle Wesen Glück wünschen und Leiden vermeiden wollen. Egal ob Mensch oder Tier, in diesem Punkt sind wir alle gleich. Können wir diese fundamentale tatsache wirklich verstehen, betrachten wir auch alle Wesen als grundlegend gleich, und so wird es nicht schwerfallen, uns für sie zu engagieren. Ist uns erst einmal bewusst, dass sie genauso leiden wir wir, könnten wir den Entschluss fassen, ab jetzt, wenn wir für unser Wohlbefinden beten, gleichzeitig für das Wohl aller zu beten. Beten wir dafür, in einem friedlichen Umfeld zu leben, könnten wir zur selben Zeit dafür beten, dass alle Wesen in Frieden leben mögen, und so fort.

Haben wir einmal eine solch umfassende Motivation in unserem geist verankert, wird es selbstverständlich, auch für andere da zu sein. Wir werden uns dann ganz automatisch höflicher und aufmerksamer verhalten oder hilfsbereiter sein, wenn jemand etwas fragt oder um Hilfe bittet. Wir werden nicht mehr nur ausschließlich für unsere Belange, sondern letztlich zum Wohl aller handeln.

Keine Kommentare: