Freitag, 22. April 2022

C = Charakter = Was ist Charakter?

C = Charakter = Was ist Charakter?

Das Wort Charakter stammt aus dem Griechischen und ist geprägt von der philosophischen Ethik Aristoteles. In der modernen Psychologie versteht man unter Charakter diejenigen Aspekte der menschlichen Persönlichkeit, die das Fundament für moralische oder amoralisches Verhalten bilden.

Der Hindu-Gelehrte Swami Shivananda versteht unter Charakter das, was den Tod überdauert, eine Einstellung, die wir generell in hinduistischen Glaubenssystemen finden. Da der Charakter dort verschiedene Aspekte einer zeitlosen inhärenten Persönlichkeit oder Selle beschreibt, ist er zeitlich nicht begrenzt. Dennoch kann sich der Charakter jederzeit verändern ud deshalb auch spirituell in eine positive Richtung entwickeln. 

Aus buddhistischer Sicht nun ist die Natur unseres Geistes seiner Essenz nach zeitlose, reine Liebe und Mitgefühl. Unser Charakter, der auf diesem Fundament ruht, ist deshalb ebenfalls seit jeher rein und muss seinem Wesen nach nicht verändert werden. Doch wie Wolken durch einen klaren Himmel ziehen und ihn trüben, entstehen auch in unserem Geist Schaden verursachende Emotionen und damit verbundene karmische Tendenzen und Gewohnheitsmuster. Und je nachdem, welche Gewohnheiten wir uns angeeignet haben, entwickeln wir entsprechen positive, negative oder auch neutrale Charakterzüge.

Aus meiner persönlichen Sicht setzt sich unser Charakter aus der grundlegenden Natur eines jeden Menschen, seinen verschiedenen Charakterzügen und seinem Verhalten von Körper, Sprache und Geist zusammen. Dabei ist die grundlegende Natur ausschlaggebend, auf ihrem Fundament entwickeln sich die unterschiedlichen Persönlichkeitsaspekte und das individuelle Verhalten. Gleichzeitig beinhalten diese Faktoren einen angeborenen Teil sowie einen, der sich erst im Lauf der Zeit entfaltet.

Jener Anteil, der angeboren ist und den wir qua Geburt mitbringen, formt sich nicht aufgrund äußerer Umstände. Er ist bedingt durch unsere Familie und die DNA, die uns vererbt wurde. Blicken wir in unsere Schulen, können wir beobachten, dass manche Schüler eine natürliche Intelligenz besitzen und nicht viel lernen müssen, um den Unterrichtsstoff zu verstehen. Andere Kinder hingegen müssen sich weit mehr anstrengen. Und so gibt es auch im Hinblick auf das Maß an Liebe, Mitgefühl und Verständnis große Unterschiede zwischen den Kindern, was, wie gesagt, mit unseren Eltern sowie unserer Familienabstammung zusammenhängt.

Diejemigen Charakterteile, die sich erst mit der Zeit und anhand des Einflusses unserer Eltern, Lehrer oder Studienfächer sowie später unserer Arbeit, Kollegen und Freunde entwickeln, formen unsere Charakterzüge, unser Verhalten weiter aus und damit auch unsere grundlegende Natur.

Ein kleines Beispiel: Als ich mit acht Jahren im Dolpo bei meinen Eltern lebte, kochte ich manchmal gemeinsam mit meiner Mutter unser Essen. Es fiel mir sehr leicht und hat riesigen Spaß gemacht. Doch nachdem ich als Tulku anerkannt worden war, wurde das Essen fortan für mich bereitet, ich musste nie wieder kochen und habe es allmählich verlernt. Heute fällt es mir viel schwerer, und ich habe nicht mehr den Charakter eines Kochs.

Keine Kommentare: